Melodie & Rhythmus

»Und wenn das Herz auch bricht …«

14.09.2021 14:25
Proben zur »Dreigroschenoper«, Deutsches Schauspielhaus, Hamburg, April 2010 Foto: Bodo Marks / dpa / INO

Proben zur »Dreigroschenoper«, Deutsches Schauspielhaus, Hamburg, April 2010
Foto: Bodo Marks / dpa / INO

Zum Schicksal der Liebeslieder

Moshe Zuckermann

Liebe und Tod werden in der Wissenschaft häufig als die einzigen beiden Topoi betrachtet, um die es letztlich in der gesamten Kunst und Kultur geht. Auch wenn diese Behauptung überspitzt klingen mag, lässt sich doch vieles, wenn nicht alles – über bestimmte Assoziationspfade – auf diese beiden Kategorien zurückführen. Ihre Verschwisterung mag sich indirekt in der symbolischen Ordnung des Mythos niederschlagen, beispielsweise bei den Römern in der Paarung von Mars, dem Kriegsgott, und Venus, der Liebesgöttin; bei den Griechen entsprechend zwischen Ares und Aphrodite. Sie sind auch durch ikonische Liebesgeschichten mit tragischem Ausgang in die Weltkultur eingegangen – »Romeo und Julia« etwa oder »Tristan und Isolde«, wobei in Letzterer die Symbiose aus Liebe und Tod sogar mit dem von Wagner erfundenen Begriff des »Liebestodes« bezeichnet wurde. Von Bedeutung ist sowohl in Shakespeares Tragödie als auch in Wagners Oper, dass es äußere Mächte und Umstände sind, die die Liebesbeziehungen zerstören oder verhindern. Zuweilen ist Arglist und perfide Hinterhältigkeit im Spiel, etwa bei Iago, der Othello zu rasender Eifersucht, dann der Tötung Desdemonas und schließlich in den Selbstmord treibt, oder in »Götterdämmerung« bei Hagen gegen Siegfried und Brünhild.

Auch Politik mag die Liebe aus den Fugen der innigen Verbundenheit geraten lassen – eklatant in der biblischen Erzählung von Samson und Delila. Liebesekstase im Verbund mit Macht und religiöser Abwehr der leiblichen Liebe lassen diese zur Perversion verkommen, etwa bei Salome in Oscar Wildes Drama und Richard Strauss’ Oper. …

Der komplette Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 4/2021, erhältlich ab dem 17. September 2021 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback