Melodie & Rhythmus

Die Sinne als Träger einer humanen Perspektive

26.09.2017 14:23
Detail aus Nicolaus A. Hubers Partitur zu »Harakiri« für kleines Orchester und Tonband (1971) Foto: Bärenreiter-Verlag

Detail aus Nicolaus A. Hubers Partitur zu »Harakiri« für kleines Orchester und Tonband (1971)
Foto: Bärenreiter-Verlag

Kolumne von Nicolaus A. Huber

Ich erinnere mich: Zur Zeit des Umsturzes in Nicaragua reiste der Musiker Carlos Mejía Godoy mit seiner Band nach Dortmund in die Westfalenhalle. Es waren Revolutionäre im Kampf. Als sie die Bühne betraten, fingen die Kommunisten im Saal an zu brüllen: »Hoch die internationale Solidarität!« Wie die Wahnsinnigen. Ich sehe noch heute das erschrockene Gesicht von Godoy vor mir. Denn ein richtiger Revolutionär arbeitet konspirativ, er kann so eine Lautstärke nicht gebrauchen.

Der Quantentheoretiker

»Sie komponieren tonal, haben aber sehr viel Neue Musik gehört«, stellte Luigi Nono bei seiner ersten Begegnung mit Nicolaus A. Huber 1967 fest. Huber, 1939 in Passau geboren, hatte zu diesem Zeitpunkt bereits Studien bei Günter Bialas und Karlheinz Stockhausen absol viert. Sein Interesse an marxistischer Theorie ließ ihn die Prinzipien der bürgerlichen Kunstmusik radikal durchdenken, im Orchesterwerk »Harakiri« (1971), in dem Huber das musikalische Ausdrucksmittel des Crescendo auf seine gesellschaftlichen Urgründe zu rückführte. Nach dieser Phase »kritischen Komponierens« wirkte er ab Mitte der 1970er-Jahre in den Politrevuen der Schauspielgruppe um Peter Maiwald und Therese Angeloff mit; zeitgleich entwickelte er seine spezielle Technik der konzeptionellen Rhythmuskomposition. In den vergangenen Jahren ist die Quantentheorie als Inspiration für Hubers Schaffen bestimmend geworden. 2017 feierte das Chorwerk »Entschwindungen« seine Uraufführung, in Arbeit ist das Orchesterstück »… der arabischen 4« als Kommentar zur Sicherheits-Debatte.

Den kompletten Artikel lesen Sie in der Melodie & Rhythmus 4/2017, erhältlich ab dem 29. September 2017 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback