Melodie & Rhythmus

Snobismus und schlechter Geschmack

23.06.2020 14:24
Foto: Picture Alliance / Ullstein Bild

Foto: Picture Alliance / Ullstein Bild

Der US-Ökonom Thorstein Veblen verfasste mit seiner »Theorie der feinen Leute« die erste Analyse zum Konsumfetischismus der herrschenden Klasse – sie ist bis heute aktuell

Jörg Tiedjen

Man erwartet von einem Buch über die US-amerikanischen Eliten vielleicht, dass in ihm Namen genannt und Beispiele einflussreicher Familiendynastien angeführt werden. Doch Thorstein Veblen (1857–1929) wählte für sein 1899 erschienenes Erstlingswerk »The Theory of the Leisure Class« (Die Theorie der feinen Leute) einen anderen Weg. Er ging gewissermaßen wie ein Ethnologe vor, der das Verhalten eines fremden Stammes erklärt, und bediente sich des Mittels der Verfremdung, der satirischen Zuspitzung und Übertreibung. Das beginnt mit dem Begriff der »Leisure Class«, der »Freizeitklasse«, die sich auf den Golfplätzen und auf glamourösen Benefizveranstaltungen tummelt. Zur Erläuterung spricht Veblen zunächst von den Klassengesellschaften des mittelalterlichen Europas und Japans, von räuberischen Menschengruppen, deren Anführer von der Arbeit freigestellt waren. Denn die »feinen Leute« sind seiner Ansicht nach keinesfalls von edleren Motiven angetrieben als die finstersten »Barbaren«.

Anders als in Europa, wo die feudalen Eliten ihre Herrschaft auf Herkunft gründeten und auf das Bürgertum hinabsehen, beruhten Status und Ansehen der herrschenden Klasse in den USA allein auf den Reichtümern, die sie angehäuft habe, bescheinigt Veblen der kapitalistischen Ordnung seiner Zeit, die sich bis heute nicht wesentlich geändert hat. Die Besitzenden würden ihre gesellschaftliche Potenz zeigen, indem sie Geld verprassten: für Feste, für ihre Moden, die Beschäftigung mit teuren Hobbys. …

Der komplette Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 2/2020, erhältlich ab dem 26. Juni 2020 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback