Melodie & Rhythmus

»Lasst uns unser Land erbauen«

26.04.2016 15:45
Emphatische Werkfreude: Arbeit im Steinbruch des Kibbuz von En Harot 1941 Foto: GPO

Emphatische Werkfreude: Arbeit im Steinbruch des Kibbuz von En Harot 1941
Foto: GPO

titel

Die Arbeit im Liedgut des Zionismus

Moshe Zuckermann

Die Bedeutung von Arbeit im Judentum lässt sich schon aus der biblischen Erzählung der Vertreibung aus dem Paradies ersehen. »Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen«, sagt Gott dem ins Werkleben hinausgetriebenen Adam. Damit wird sowohl der Fluch der Fron ausgesprochen, zugleich aber auch Arbeit als Bedingung des Überlebens, mithin Ausgangspunkt der Zivilisation angezeigt. Nicht von ungefähr sind danach im 1. Buch Mose, 4 die um die Gunst des Herrn buhlenden Gebrüder Kain und Abel durch ihre Berufe charakterisiert: Der eine ist Bauer, der andere Hirt.

Die berüchtigte Stigmatisierung »der Juden« als arbeitsscheu, gar parasitär war stets dem traditionellen Judenhass und dem modernen Antisemitismus geschuldet. Die judenfeindlichen historischen Bedingungen, die dazu führten, dass die Juden im Exil in die Berufe der Zirkulationssphäre getrieben worden waren, wurden dabei vom Antisemitismus nie mitbedacht. Aber die Auswirkungen dieses geschichtlichen Grundumstands schlugen sich nicht nur darin nieder, dass sie zuweilen von den Juden selbst verinnerlicht wurden, sondern sie sollten auch in die ideologische Emphase und das Pionierpathos des modernen Zionismus eingehen. Denn insofern die Negation der Diaspora als das zur Kampfparole geronnene zionistische Zentralpostulat gelten darf, bedeutete dem Zionismus die Überwindung des von ihm als solches apostrophierten »diastolischen Elends« und die mit dieser Überwindung einhergehende Absage an die (nicht zuletzt beruflichen) Lebenspraktiken des Exildaseins die Renaissance der Arbeit in dem sich historisch formierenden jüdischen Nationalismus und in der sich durch dessen politische Bewegung konstituierenden nationalstaatlichen Heimstätte des Neuen Juden. Als zentral wurde hierbei das Moment der Arbeit hervorgehoben, welche von nun an entsprechend nicht mehr »jüdische Arbeit«, sondern avoda iwrit (»hebräische Arbeit«) hieß. Der sich vom diasporischen Judentum absetzenden Arbeit eines neuen »Hebräertums« galt es zu huldigen – und zwar nicht nur als praktizierte Lebenswelt, sondern auch kulturell.

Dabei verkoppelten sich die ideologisch-historischen Koordinaten des aufkommenden Zionismus. Da der Zionismus am Ende des 19. Jahrhunderts noch nicht im Besitz des Territoriums war, auf welchem der anvisierte Judenstaat errichtet werden sollte, mithin das Territorium noch gar nicht besiedelt werden konnte, weil das jüdische Kollektiv noch lange nicht konsolidiert war und die massive Einwanderung von Juden nach Palästina erst noch bevorstand, musste dieses realhistorische Defizit ideologisch überwunden werden. Dass »ein Volk ohne Land in ein Land ohne Volk« einwanderte, war eine zugleich notwendige wie verlogene Parole, die man sich konstruierte. Denn nicht nur existierte im beanspruchten Territorium Palästinas bereits ein nichtjüdisches Kollektiv, sondern die allermeisten Juden jener Zeit sahen das »Land ohne Volk« auch mitnichten als ihr Land an bzw. empfanden eine Affinität zu ihm nur im biblisch-archaischen Sinne, ohne dass dies ihr reales Leben in ihren jeweiligen Residenzländern tangiert hätte.

Den kompletten Artikel lesen Sie in der Melodie und Rhythmus 3/2016, erhältlich ab dem 29. April 2016 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback