Melodie & Rhythmus

Das Ministerium der nicht komischen politischen Witze

10.03.2020 14:41
»Upper Class Twit of the Year« – Monty-Python-Sketch, 1971 Foto: Picture Alliance  / Everett Collection

»Upper Class Twit of the Year« – Monty-Python-Sketch, 1971
Foto: Picture Alliance / Everett Collection

Monty Pythons gnadenlose Diagnosen der bürgerlichen Rohheit in der britischen Gesellschaft und des Versagens der Linken sind erschütternd aktuell

Owen Hatherley
00020
Ein Witz ist am lustigsten, wenn man ihn das erste Mal hört. Wenn er zu einem geflügelten Wort wird, gibt es nie den Moment, in dem man ihn zum ersten Mal erzählt bekommt. Ist die Überraschung vorüber, bleibt nur noch die Nachahmung. Der Witz verwandelt sich irgendwann in ein lästiges Möbelstück, das einfach immer da ist − wie die zerlumpten Mitglieder der Volksfront von Judäa im Kolosseum, die Lerchenzungen und Otternasen aßen und darüber sinnierten, »was eigentlich aus der Populären Front geworden ist«. Wer sich als Linker in Großbritannien für Politik interessiert, ist permanent schrecklichen Leuten ausgeliefert, die immer dieselben Zeilen aus Monty-Python-Werken zitieren, in dem Irrglauben, sie würden dadurch witzig wirken.

Natürlich ist der Monty-Python-Sketch, den man in Britannien am häufigsten hören muss, derjenige über diese erbärmliche Sekte, die Volksfront von Judäa aus dem Film »Das Leben des Brian« von 1979. Sie ist eine Art trotzkistischer Splittergruppe, der sich unser Held Brian, ein Zeitgenosse von Jesus Christus und ungewollt Messias, anschließt, um seinen Hass auf die römischen Besatzer zu artikulieren. Sie erweist sich weniger als echte Widerstandsbewegung denn als eine Handvoll irregeleiteter Dummköpfe. Schlimmer noch: Sie sind letztlich nur eine von etlichen ähnlichen winzigen Gruppen, die nicht in der Lage sind, irgendetwas gegen die Besatzung zu unternehmen. …

Übersetzung: Gerhard Hommer & Susann Witt-Stahl

Der komplette Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 2/2020, erhältlich ab dem 13. März 2020 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback