Melodie & Rhythmus

Hinter dem heiligen Schein

15.12.2020 14:16
Foto: Nina Berman

Foto: Nina Berman

Nina Berman beleuchtet Machtstrukturen, Big Business und Konsumwelt der christlichen Rechten

Interview: Bastian Tebarth
044
Nina Berman hat als Fotografin in vielen Krisengebieten gearbeitet, etwa in Bosnien und Afghanistan. Seit der Jahrtausendwende dokumentiert sie aber vor allem Phänomene der Regression und des Zerfalls in ihrer Heimat, den Vereinigten Staaten. In den vergangenen 20 Jahren hat die New Yorkerin die Zusammenhänge zwischen Militarisierung und christlichem Fundamentalismus der amerikanischen Gesellschaft fotografisch analysiert. In »Purple Hearts: Back from Iraq« von 2004 porträtierte sie kriegsversehrte Soldaten. Weltweit bekannt wurde ihr Hochzeitsbild von einem schwer entstellten Irak-Veteranen, für das sie 2006 mit dem World Press Photo Award ausgezeichnet wurde. In ihrem 2008 erschienenen Band »Homeland« zeigt sie die USA als hochgerüstetes Land, in dem Paranoia und Antiaufklärung herrschen. Berman ist Professorin für Journalismus an der Columbia University New York. Ihre Arbeiten werden in Zeitungen wie Libération und The New York Times veröffentlicht und international ausgestellt. M&R sprach mit Nina Berman über ihr in »Homeland« dokumentiertes Projekt »Megachurches«, ihre Annäherung an die bizarre Parallelwelt der Evangelikalen, die Verknüpfung von Bildjournalismus mit Fotokunst und die Dekonstruktion der Ästhetik der Rechten.

Schon gut zehn Jahre vor der 2016er-Wahl von Donald Trump zum Präsidenten haben Sie sich mit sogenannten Megachurches beschäftigt, also Großkirchen mit häufig über 10.000 Plätzen. Ihre Bilder zeigen eine zumindest für Europäer fremde Welt. Wie wurden Sie als Fotografin aufgenommen – als Eindringling, dem man mit Skepsis begegnete?

Zunächst einmal war es so, dass ich die Reportage dem deutschen Geo-Magazin vorgeschlagen hatte – dessen Zusage hat mir sicherlich den Zutritt zu einigen Gemeinden erleichtert. In andere kam ich aber einfach auch als unabhängige Fotografin hinein – meist konnte ich mich dort frei bewegen. Es gab aber auch Situationen, in denen man mich nicht dabeihaben wollte: Bei den Kollekten kommt ja viel Geld zusammen, das sind dann schnell Zehntausende Dollar. In der Southeast Christian Church in Louisville, Kentucky, der mittlerweile viertgrößten Kirche der USA, wollte ich beispielsweise Bilder vom Zählen dieser Spenden machen. Das wurde von der Gemeinde abgelehnt. Stattdessen fotografierte ich dann die örtliche Polizei, die man zur Bewachung des Geldes angeheuert hatte. Das Interessante dabei war, dass die überwältigende Mehrheit der Gemeindemitglieder Weiße, die Polizisten hingegen Schwarze waren.

Die Megakirchen gleichen Freizeitzentren: Angeschlossen sind riesige Parkhäuser, Sporthallen, Geschäfte, Cafés und Schnellrestaurants. Wie funktioniert diese Verbindung der sakralen mit der kommerziellen Welt?

Der Neoliberalismus hat mit seinem Sozialabbau und seiner Demontage staatlicher Institutionen den Raum für diese Großkirchen geschaffen, die keine Steuern zahlen, keiner öffentlichen Kontrolle unterliegen und deren Angebote weit über den herkömmlichen Gottesdienst hinausgehen. …

[↗] ninaberman.com

In der gedruckten Ausgabe:

galerie
Fotoreportage von Nina Berman: Make God Great Again
Evangelikale Großkirchen in den USA

Das komplette Interview erscheint in der Melodie & Rhythmus 1/2021, erhältlich ab dem 18. Dezember 2020 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback