Melodie & Rhythmus

Befreiung aus der Vereinzelung

11.12.2018 14:31
Demonstranten stürmen am 23. Februar 1975 das Baugelände des geplanten AKW Wyhl. Erasmus Schöfer verarbeitete die Proteste in seiner »Sisyfos«-Tetralogie Foto: DPA - Bildarchiv

Demonstranten stürmen am 23. Februar 1975 das Baugelände des geplanten AKW Wyhl. Erasmus Schöfer verarbeitete die Proteste in seiner »Sisyfos«-Tetralogie
Foto: DPA – Bildarchiv

Kolumne von Erasmus Schöfer

Es gibt viele realistische, gut verständliche Analysen und Beschreibungen der gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland, in Europa und in der restlichen bewohnten Welt. Sie decken die erdrückenden, die unglaublichen Ungerechtigkeiten der Verteilung dieser allen Menschen gehörenden und von ihnen erarbeiteten Reichtümer unserer Erde auf.

In nicht wenigen Ländern führte und führt solches Schreiben zur Verfolgung der mutigen Kritiker. Doch selten so in Deutschland, in Mitteleuropa, in den USA. Ich kenne genug Autoren, die schreien in ihren Werken vor Entsetzen über die erbärmlichen Verhältnisse und versuchen, die betroffenen Menschen zur Gegenwehr aufzurütteln.

Der Arbeiterliterat
Maloche bildete in Erasmus Schöfers Leben stets den Mittelpunkt. 1931 als unehelicher Sohn einer Lehrerin im brandenburgischen Altlandsberg geboren, wuchs er in Berlin auf. Nach dem Abitur studierte er dort ab 1949, später in Bonn, Paris und Freiburg Germanistik, Linguistik und Philosophie und promovierte 1960 über »Die Sprache Heideggers« – wenn er nicht

bei Osram oder Schwank Gasgeräte schuftete. Schöfer war als Schriftsteller tätig und fungierte als Herausgeber, schrieb Theaterstücke, Hörspiele, Sachbücher, Essays und Lyrik. Aber ihn zeichnete auch sein Kampf auf der Seite der Arbeiterklasse aus: Ihre Stimme war es, die er mit dem 1969 gegründeten »Werkkreis Literatur der Arbeitswelt« verstärken wollte, und ihr Blick auf die Welt prägte auch Schöfers Opus magnum, die »Sisyfos«-Tetralogie, die zwischen 2001 und 2008 im Dittrich Verlag erschien und auf über 2.000 Seiten die Geschichte der deutschen Linken zwischen 1968 und 1989 erzählt.

Der komplette Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 1/2019, erhältlich ab dem 14. Dezember 2018 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback