Melodie & Rhythmus

»Durch Nacht und Wind …«

28.12.2015 14:00
Tschaikowskys »Bad Guys«: Napoleons Truppen auf dem Rückzug Foto: Picture Alliance / AKG-IMAGES

Tschaikowskys »Bad Guys«: Napoleons Truppen auf dem Rückzug
Foto: Picture Alliance / AKG-IMAGES

Zur Darstellung von Flucht und Vertreibung in der Musik

Moshe Zuckermann

Die künstlerische Darstellung von Fluchtmomenten ist ihrem Wesen nach stets mit dem Problem konfrontiert, dass man nur schwer, wenn überhaupt, den Flüchtenden und die Fluchtursache bzw. den ihn zur Flucht Veranlassenden aus ein und derselben Perspektive zu erfassen vermag. Das lässt sich selbstredend von den allermeisten Gegenständen der menschlichen Wahrnehmung behaupten; Wahrnehmung ist immer zwangsläufig partiell. Und doch muss diese Grunderkenntnis bei der Darstellung von Flucht besonders hervorgehoben werden, denn es handelt sich dabei um einen Nexus von Bedrohung und der Angst vor ihr – eine Verbindung, die einerseits eine Symbiose herstellt, die sich archaisch im Bild des Verfolgers und des Verfolgten, des Opfers und des potenziellen Täters, mithin des Grundverhältnisses von Gefahr und Angst im kreatürlichen Dasein sedimentiert hat. Andererseits aber ist, bei aller Dialektik, letztlich nichts weiter voneinander entfernt als die Perspektive des Bedrohers und des Bedrohten bzw. allgemeiner: zwischen dem Leidtragenden und dem Leid Zufügenden. Die Identifizierung mit dem, der Leid zufügt, und die mit dem, dem Leid widerfährt, sind polar entgegengesetzt. Das Problem verkompliziert sich gleichwohl, wenn es sich beim aktuell Flüchtenden um einen früheren Verfolger handelt, mithin das jetzige Opfer zuvor als Täter auftrat. Bekannt ist das Problem der deutschen Flüchtlinge aus dem Osten nach dem Zweiten Weltkrieg; nicht von ungefähr sollte es Jahrzehnte dauern, bis sich der (politische) Kulturdiskurs im ehemaligen Täterland an ihre Leiderfahrung heranzutasten wagte – wer konnte sich schon erlauben, ehemaligen Nazis mit Empathie zu begegnen? Nicht minder gravierend mag die ideologische Verdrängung von (histotischer) Flucht und deren Ursachen sein:

Bis zum heutigen Tag wird in Israel die palästinensische Massenflucht (die freilich zum Teil mit aktiver Vertreibung einherging) im 1948er-Krieg – die sogenannte Nakba – aus dem israelischen Hegemonialdiskurs verdrängt, bzw. man beruft sich auf »Flucht« als einen mildernden Umstand im Vergleich zur »Vertreibung«, weil sie als gleichsam selbstgewählte dem kollektiven zionistischen Narzissmus zuträglicher zu sein scheint.

Was bedeuten diese Erkenntnisse für die musikalische Darstellung von Flucht? Zunächst und vor allem, dass Musik programmatisch werden muss. Das heißt, die musikalischen Mittel werden zur Darstellung von Außermusikalischem eingesetzt. Dabei stellt sich aber die Frage, wie sich dieses Außermusikalische so kodieren lässt, dass es angemessen ins Musikalische übersetzt werden kann. Verschiedene Musikepochen haben hierfür, gemäß der inneren Logik ihrer Stilvorgaben, unterschiedliche Lösungen angeboten. Die deutsche Romantik war in dieser Hinsicht besonders ambitioniert. In ihr avancierte die musikalische Nachahmung von Außermusikalischem nachgerade zum Ideal, mithin Laut- und Tonmalerei zur höchsten Kunst. Aber während »Waldesruh«, die »Erhabenheit« des Gebirges oder (besonders beliebt) der Sturm sich relativ leicht musikalisch kodieren lassen, ist dies bei der Darstellung von Flucht an sich nicht gar so leicht zu haben. Was soll dargestellt werden? Die Angst des Flüchtenden, die Aggressivität des Verfolgers, die Fluchtbewegung als solche? Es ist davon auszugehen, dass die Schwierigkeiten, die sich bei solch »realistischer« Vermittlung des Geschehens zwangsläufig ergeben, dazu geführt haben, zumeist Kontext und Attribute der Flucht als Grundlage ihrer musikalischen Kodierung zu wählen.

Als paradigmatisch darf in diesem Zusammenhang Franz Schuberts Vertonung des »Erlkönig« (1815) gelten. Zwar handelt es sich beim Goethe’schen Gedicht nicht um Flucht im unmittelbaren Sinne, und doch wird in ihm ein Moment der Getriebenheit thematisiert, die jeder Flucht (auch) zueigen ist. Bekanntlich übersetzt Schubert den im Gedicht gesteuerten Perspektivwechsel zwischen Vater, Sohn, Erlkönig und Erzähler meisterlich ins Musikalische. Dabei unterlegt er aber den Rede- und Erzählpassagen ein in der Klavierbegleitung fast durchgängig perpetuiertes Begleitmotiv, das sowohl den Pferdegalopp als auch die Sturmatmosphäre von »Nacht und Wind« einfasst. Die Fluchtdynamik ergibt sich aus der psychischen Getriebenheit des seinen Sohn verzweifelt zu retten bestrebten Vaters, der Dauerbewegung des Ritts und der Nachahmung des aufwallenden Sturms.

Der gleichen Mittel bedient sich Richard Wagner bei der Darstellung einer der bekanntesten Fluchtszenen der Opernliteratur. Sein Tondrama »Die Walküre« beginnt mit der Flucht Siegmunds vor der Sippe Hundings, die ihn verfolgt, weil er einige ihrer Angehörigen getötet hat. Was er noch nicht weiß, ist, dass er erschöpft und kraftlos Zuflucht im Hause Hundings finden wird, dessen Frau Sieglinde, wie sich herausstellt, seine Zwillingsschwester ist. Die komplexen Zusammenhänge, die in inzestuöser Geschwisterliebe und erneuter Flucht kulminieren, mögen hier unerörtert bleiben. Von Belang ist, wie Wagner im Vorspiel zum ersten Aufzug der Oper die Fluchtbewegung musikalisch umsetzt: Auch er wählt eine Sturmnacht als Szene, auch bei ihm steht die Getriebenheit des Flüchtenden im Vordergrund der Darstellung. Zwar erfolgt die hörbar gemachte Bewegung nicht in der Geschwindigkeit eines Pferdegalopps – Siegmund bewegt sich zu Fuß –, aber ähnlich wie bei Schubert werden Schrecken, Angst und Fluchtantrieb durch eine Tremolo-Figur eingeleitet und fast durchgehend dynamisch wiederholt. Auf ein aufsteigendes Motiv für den tobenden Sturm folgt eine Stakkato-Tonreihe, welche die Fluchtschritte des gehetzten Siegmunds wie sein Herzklopfen imitiert.

Dabei geht es aber nicht um eine schlichte »Beschreibung« des dramatischen Geschehens. Musik besitzt ja ihrem Wesen nach, auch als programmatische, nur beschränkte Fähigkeit zur begrifflichen Informationsübermittlung. Ihre Stärke liegt gerade darin, dass sie Psychisches zu durchdringen, vor allem aber Gefühlswelten zu entfalten, zu öffnen oder zu stimulieren vermag. Wer sich auf die Getriebenheit des Vaters bei Schubert und auf die Schreckensflucht Siegmunds bei Wagner einlässt, bangt mit, wird selbst unruhig, ist mitunter von Grauen erfasst. Filmmusik im 20. Jahrhundert hat den künstlerischen (auch manipulativen) Umgang damit zu wahrer Meisterschaft gebracht.

Aber Flucht bzw. das In-die-Flucht-Schlagen kann auch Triumph bedeuten. Von selbst versteht sich, dass dabei die Perspektive des die Flucht Verursachenden eingenommen wird. In vielen Schlachten- und Kriegsdarstellungen wird dies zum Prinzip erhoben: Die Scheidung in Gut und Böse erreicht ihren triumphalen Höhepunkt im Sieg der »Good Guys«, zumeist kulminierend in Niederlage und Flucht der »Bad Guys«. Ein spektakuläres Beispiel orchestraler Musik dafür findet sich in der zum Dauerhit der Konzertsäle avancierten Ouvertüre »1812« von Peter Tschaikowsky. Sie wurde 1882 mit großem Erfolg in Moskau uraufgeführt und erwies sich in ihrer Rezeptionsgeschichte als eines der beliebtesten Werke des Komponisten, der es selbst aber ganz und gar nicht schätzte und sich darüber abfällig äußerte. Das Stück beschreibt eindringlich die Invasion Russlands durch Napoleons Heere, die Ängste der betenden Bevölkerung, Schlachten sowie Triumph und Freudentaumel nach dem Sieg. Zur Kennzeichnung der Franzosen verwendet Tschaikowsky die »Marseillaise«, zu der der Russen die Hymne »Gott schütze den Zaren«. Beides übrigens Anachronismen: Napoleon hatte die »Marseillaise« als Nationalhymne abgeschafft, und die Zarenhymne von 1882 gab es 1812 noch nicht. Das spielt aber keine Rolle. Denn um den Sieg über Napoleon und dessen Flucht, die im Übrigen ganz und gar nicht hektisch verlief, darzustellen, verwendet Tschaikowsky im dritten Schlachtenbild ein Fragment der Franzosenhymne, um ihr eine absteigende Tonsequenz beizugesellen, die den Rückzug symbolisiert – eine Sequenz, die alsbald von einem von den Russen dominierten »Kriegsgetümmel« übertönt wird, um dann in einer langen, erstaunlich einfallslosen, sich ewig zu wiederholen scheinenden absteigenden Folge die Franzosen gleichsam zu »begraben«, ehe der abschließende Triumphmarsch einsetzt: die Flucht Napoleons als Sieg des Zaren. Über die politisch-historische Bedeutung dieses Fluchtereignisses möge hier geschwiegen werden.

Den Artikel lesen Sie in der Melodie und Rhythmus 1/2016, erhältlich ab dem 30. Dezember 2015 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback